Vertiefende Beiträge
Mit !!! versehene Beiträge können schwangere Frauen in Sorgen und Ängste versetzen. Bei Frauen mit Gewalterfahrungen können sie Erinnerungen an traumatisierende Erlebnisse wecken.
2021 Normenkollision. Schwangere Frauen zur Vorsorge: Wahlfreiheit und Selbstbestimmung nach Grundgesetz Artikel 2 (2) - Hebammen-Berufsrecht in D und Europa - Mutterschaftsrichtlinien: Hier passt nichts zusammen. BIOSKOP 3/2021 "Beschränkte Wahlfreiheit"
2020 !!! Hörsendung des DLF Frauen nach der Geburt. Thema Gewalt aus der Tabuzone holen. Zuhören, verstehen. Das was Sie selbst erlebt haben, einordnen und darüber reden. Hörenswerte Sendung für Frauen, die nachträglich die Geburt ihres Kindes besser verstehen wollen.
2020 Nicole Ebrecht-Fuß Natürliche Geburt Podcast zum Thema weibliche Ur-Kraft und Intuition (30Min). Sie hören aus ganzheitlicher Perspektive, was das Gebären mit Sexualität zu tun hat. Alexandra Weckmüller im Interview mit Nicole Ebrecht-Fuß.
2020 Erklärung der Ethikräte von Deutschland, Frankreich und Großbritannien: Zur Ethik von Eingriffen in die menschliche Keimbahn Plädoyer für die Erarbeitung einer soliden ethischen Grundlage, englisch-deutsch 2 Seiten.
2020 GfG: Mütterpflege Umfassende Informationen zu dieser familiennahen Dienstleistung.
2020 Pädagogisch-medizinische AG Witten/Herdecke: Unverzichtbar zugewandter Umgang mit Kindern und Jugendlichen zu Corona
2020 Linderkamp, Otwin et al: Hirnentwicklung, Entwicklungsschritte des fetalen Gehirns. Stress in der Schwangerschaft. 2009
2020 www.aerzteblatt.de Makrolid-Antibiotika könnten Fehlbildungen verursachen Besonders betroffen: Kinder bis zur 12. Woche. 21.2.2020
2020 Irene Behrmann: Geburtskultur in der Schieflage 2020 – Der Artikel befindet sich neu unter GreenBirth Publikationen
2019 Marita Metz-Becker: Der Wandel der Gebärkultur im 20. Jahrhundert – Die letzten Landhebammen erzählen. 2019
2019 Elisabeth Geisel: Von Leihmüttern, Frauen- und Kinderrechten. Standortbestimmung einer ökonomisierten Reproduktionsmedizin. 2019
2019 DGHWI: Pro und contra Akademisierung des Berufs der Hebammen Replik der DGHWi auf ein Interview mit einem Interessenvertreter der DGGG im "Ärzteblatt" vom 18.4.2019.
2019 Antje Kräuter: Oxytocin. Hormon von hoher Bedeutung bei der Geburt, beim Stillen, Bindung und Partnerschaft, Nähe und Liebe.
2019 Tara Franke: "Frauen sind keine Leihmütter des Staates", Deutsche Hebammenzeitung (DHZ)
2019 Ultraschall auf Wunsch ab 31.12.2020 gesetzlich untersagt. Siehe Bye bye Ultraschall ohne medizinische Indikation
2018 Jahn Barbara: Für eine menschliche Geburtshilfe, Gynäkologin, Netzwerk Ethik heute
2018 !!! Auswertung Dammschnitt-Umfrage: Dammschnitt, Bagatelle oder Körperverletzung – Hilfe fürs Kind oder Routineintervention?
2018 Appell an CDU/CSU und SPD (Koalitionsverhandlungen) einer Hebamme und Vertretern der Geburtsmedizin, der Neonatologie und der Psychotherapie Psychologische Notsituation in der Geburtshilfe
2017 Christiane Schwarz: Ca 7 % der Klinikgeburten werden wegen "Terminüberschreitung" eingeleitet. Sie findet keinen wissenschaftlichen Beleg für ein erhöhtes Risiko, wenn abgewartet wird. Leseprobe: Wie spät ist zu spät?
2017 Lüdin Cyril. Dr. med., Kinderarzt. Interview: Gefühle der Eltern beeinflussen den Selbstwert des Kindes
2017 !!! Schindele Eva: DLF-Feature: Der verkehrte Weg ins Leben. Warum die Geburtsmedizin neue Antworten braucht
2017 Janus, Dr. Ludwig, Pränatalpsychologe. Interview: Von wegen Psychokram
2017 Braughton, Dr. Fiona: Sind ungeborene Kinder Rechtsträger nach der UN-Kinderrechtskonvention? Arbeitsübersetzung deutsch
2016 ENCA-Fachtagung: Gewalt in der Geburtshilfe – Violence in Obstetrics
2015 Magazin BIOSKOP Nr 71: Geschäft mit dem Blut aus der Nabelschnur
2015 Kolip, Petra; Schäfers, Rainhild: Zusatzangebote in der Schwangerschaft: Sichere Rundumversorgung oder Geschäft mit der Unsicherheit? Bertelsmann-Gesundheitsmonitor 2015
2015 AG zu historischen und sozialpsychologischen Aspekten heutiger Elternschaft: Elternkompetenz
2014 Interministerielle Arbeitsgruppe Versorgung mit Hebammenhilfe Abschlussbericht
2014 Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) CTG-Messungen und Fehldiagnosen
2014 Mergeay Colette Zeit zu handeln: die Kaiserschnittrate senken - die normale Geburt fördern Visionen zur Förderung der normalen Geburt
2014 Lewitscharoff, Sibylle: Von der Machbarkeit. Bestimmung über Geburt und Tod Dresdner Rede
2013 Ärzteblatt: Niederlande: Weniger schwere Komplikationen nach Hausgeburten
2013 Sigrid Kopp, Hebamme: Inwieweit kann die moderne Gerätemedizin die haptischen Untersuchungen der Hebammen und Entbindungspfleger unter der Geburt, mit Fokus auf die Untersuchung der kindlichen Lage, Stellung, Haltung und Einstellung intrauterin, als diagnostisches Instrument ersetzen? Masterarbeit
2012 Bertelsmannstiftung: Statistik zum Gebäralter Faktencheck Gesundheit – Kaiserschnitt
2011 BIOSKOP Nr.55: Heilungsversprechen gerichtlich untersagt (Blut aus der Nabelschnur)
2011 GKV Presseerklärung und Link: Vergleich klinische und außerklinische Geburten Pilotstudie
2005 !!! Nitsche, Gudrun: Randomisierte Studie zur restriktiven/liberalen Indikation für einen Dammschnitt, Dissertation.
2005 Buckley, Sarah J.: Periduralanästhesie - versteckte Risiken/ The Hidden Risks of Epidurals
Englische Beiträge
2010 Braughton Fiona: Are unborn children right-holders?
2004 Abramson, Bruce: The CRC-Rights of Babys and Young Children
Die deutsche Übersetzung: UN-Kinderrechte schützen das ungeborene Kind – stärken die werdenden Eltern steht als Broschüre zur Verfügung sowie als Download unter GreenBirth Publikationen. Den englischen Original-Vortrag finden Sie unter GreenBirth Publications.
1994 AIMS UK: Periduralanästhesie - versteckte RisikenUltrasound? Unsound Ultraschall-Studie – englischer Originaltext