Fragen stellen mit V-R-A-I-N
Um bei der Geburt mitreden zu können
Eine Mama berichtet, dass es auch bei bester Vorbereitung unerwartete Entwicklungen im Geburtsverlauf geben kann. Darauf können sich Eltern vorbereiten. Die Buchstabenfolge "VRAIN" gibt Eltern Möglichkeiten, Ärzten auf Augenhöhe zu begegnen. Mit Hilfe von Stichworten, für die die Abkürzung VRAIN steht, können sie hinterfragen, was die Ärztin/ der Arzt mit einem vorgeschlagenen Eingriff/ einer Intervention bezweckt, wozu sie dient und was passiert, wenn nichts unternommen wird. Eltern geben sich so als mündige und verantwortungsbewusste Erwachsene zu erkennen und sorgen für einen sachlichen Dialog. So können sie sich informiert für das entscheiden, was sich für sie gut anfühlt.
VRAIN
V = Vorteile = Welche Vorteile hat die vorgeschlagene Maßnahme?
R = Risiken = Welche Risiken bestehen?
A = Alternativen = Welche Alternativen gibt es?
I = Intuition = Was sagt dein Bauchgefühl?
N = Nichtstun = Was passiert, wenn nichts unternommen wird?
Bei der Wort-Variante VRANNI steht ein zusätzliches N für "Notfall" und die Frage: Ist es ein Notfall?
10/2022