Kaiserschnitt geplant – Geburtszeitraum berücksichtigen
Zeitpunkt kann für die Gesundheit des Babýs wichtig sein
Falls Sie einen geplanten Kaiserschnitt bekommen sollen, können Sie sicher sein, dass der Termin vor dem errechneten Geburtstermin geplant wird. Meist ab 38. Woche + 1 Tag, damit Ihr Kind nicht rechnerisch den Frühgeburten zugerechnet werden muss.
Die Reife des Kindes, die an den beginnenden Wehen abzulesen ist, wird meist nicht abgewartet, weil dem keine Bedeutung beigemessen wird. Wir raten aus mehreren Gründen zu einem Termin möglichst nah am errechneten Geburtstermin (ET).
1. die Lungenreife ist nachweislich besser, je näher der Geburtstermin liegt.
Das belegt eine Dänische Studie (1), die auch in einer deutschen Fachzeitschrift für Lungenärzte veröffentlicht wurde,
2. da die individuelle Reife eines Kindes um bis zu 37 Tage variieren kann (2), könnte im ungünstigsten Fall Ihr Kind 5 Wochen weniger im Mutterleib bleiben, als es die Natur für dieses Kind vorgesehen hätte. Diese wissenschaftliche Studie kommt übrigens sehr nahe heran an die alte Faustregel: „Geburtstermin plus/ minus 14 Tage“.
(1) Dänische Studie belegt vier mal häufiger Atemprobleme im ersten Lebensjahr
(2) Studie zur Länge der Schwangerschaft
10/2022